Cannabis Edibles – Mehr als nur Rezepte
Willkommen in unserer Edibles-Welt!
Hier geht es nicht darum, das perfekte Rezept für fancy Space-Brownies zu finden.
Es geht darum, Cannabis sicher, gleichmäßig und sinnvoll in Lebensmitteln zu verarbeiten.
Was du am Ende daraus machst – süß, herzhaft, schlicht oder kreativ – ist ganz dir überlassen.
Wir zeigen dir, wie du dein Cannabis richtig aktivierst (decarboxylierst), wie du es in Öle, Alkohol oder andere Trägerstoffe einarbeitest, und worauf du achten musst, damit alles sauber dosiert und wirkungsvoll bleibt.
Du wirst hier also keine klassische Rezeptesammlung finden –
aber Grundtechniken, Inspiration und das nötige Know-how, um deine eigenen Edibles selbstbewusst herzustellen.
Edibles-Grundlagen: Wirkung, Sicherheit & erste Schritte
Was genau sind Edibles? Wie unterscheiden sie sich vom Rauchen oder Vapen? Warum wirken sie so stark – und wie kannst du diese Wirkung sicher nutzen?
Hier findest du die wichtigsten Grundlagen rund um Wirkung, Dosierung, Decarboxylierung und Sicherheit.
Du hast ein Edible gegessen, wartest… und wartest… und nichts passiert? Willkommen im Club! In unserem Video haben wir genau darüber gesprochen – und hier findest du die wichtigsten Gründe und Erklärungen nochmal zum Nachlesen.
Welches Lösungsmittel ist am besten für Cannabis-Edibles? Butter, Alkohol, Olivenöl, Kokosöl oder MCT-Öl – jedes dieser Lösungsmittel hat seine eigenen Stärken und Schwächen.
Und die Antwort hängt, wie so oft, von einer entscheidenden Frage ab: Was willst du damit machen?
Cannabis-Edibles können überraschend stark wirken – stärker und länger als das Rauchen. Das Problem: In Deutschland gibt es kaum standardisierte Produkte. Die meisten Edibles sind selbstgemacht, und genaue Dosierinformationen fehlen.
Du hast Edibles gegessen, wartest auf die Wirkung – und plötzlich bist du mittendrin. Nur leider nicht in einem entspannten High, sondern eher auf einem Horrortrip. Herzklopfen, Panik, Gedankenkarussell – willkommen im Klassiker der Überdosierung.
Decarboxylierung erklärt: Warum dieser Schritt für Cannabis-Edibles unverzichtbar ist
Wenn du mit dem Gedanken spielst, deine eigenen Cannabis-Edibles herzustellen, kommst du an einem Begriff nicht vorbei: Decarboxylierung.
Auf den ersten Blick scheinen Edibles eine eher umständliche Art zu sein, Cannabis zu konsumieren. Du musst sie erst herstellen, sie sind nicht so leicht zu dosieren, und Du merkst am Anfang erstmal nichts. Warum also solltest Du Dich für Edibles interessieren?
Aus eckig wird rund. Unsere Gummies haben eine neue Form verpasst bekommen. Die Pralinenharfe hat vorerst ausgedient. Jetzt wird gegossen. Die Umstellung war eine ziemliche Herausforderung für unsere kleine Ediblesküche.
Destillat oder Vollspektrum? Oder am besten einfach breit? Also... Breitspektrum. Was bedeuten all diese Bezeichnungen eigentlich? Wir erklären euch das in diesem Beitrag einmal genau. Auch warum wir in unseren Produkten lieber Vollspektrum-Öl benutzen und warum Breitspektrum dich eben nicht unbedingt breit macht.
Stell Dir vor, ein Freund legt Dir einen Schokoriegel auf den Tisch, mit der kleinen Notiz "Hoffentlich hilft es". Stell Dir vor, Du setzt Deine Lesebrille nicht auf und isst den ganzen Riegel auf einmal. Und nun...
Bitte was??? Was einem regelrecht im Halse stecken bleibt, bewirkt tatsächlich genau das Gegenteil. Die liposomale Verkapselung hilft dem Körper bei der Aufnahme der Cannabinoide.